Socinianismus

Socinianismus
   eine Bezeichnung für die Sonderform des Unitarismus, die der italienische Protestant Fausto Sozzini (lat. Socinus †1604) als kirchenähnliche Gemeinschaft mit eigener Lehre vor allem in Polen begründete. Zu den besonderen Anschauungen zählen die Leugnung der göttlichen Natur in Jesus Christus, der als Wegweiser u. Liebender, nicht als Erlöser gilt; ferner bloß rituelles, nicht sakramentales Verständnis von Taufe u. Abendmahl (Rationalismus). Der S. ging spätestens im 19. Jh. in anderen Kirchenbildungen auf.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Socinianer — Socinianer, die Anhänger des Lälius u. Faustus Socinus (s. b.), welche sich anschließend an die antitrinitarischen Bewegungen eines Servet, Hezzer, Campanus, Gentilis den Unitariern zuerst einen festen Lehrbegriff mit entschieden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Socinĭaner — Socinĭaner, die Anhänger des Lehrbegriffs des Lälius und Faustus Socinus, die den sich um sie sammelnden Unitariern (s. d.) oder Antitrinitariern zuerst ein geordnetes Kirchenwesen gaben. Lälius (Lelio) Sozzini, geb. 1525 aus altem Geschlecht in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Социнианство — или антитринитарианское учение социниан получило свое название по имени Фауста Социна (см.). Оно представляет дальнейшее и более смелое рационалистическое движение в протестантской богословской науке. Социниане в основание своего учения кладут… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Soner — (Sonner), Ernst, geb. 1572 in Nürnberg, studirte seit 1588 in Altdorf, 1597 u. 98 in Leyden Medicin u. Philosophie, wurde mit den socinianischen Geistlichen Ostorodt u. Woidowski bekannt u. durch dieselben für den Socinianismus gewonnen, dessen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Damm [3] — Damm, 1) Christ. Tobias, geb. 1699 in Geithain; er st. 1778 als Rector des Kölnischen Gymnasiums in Berlin. Er gab heraus: Vestibulum Comenii (griechisch u. deutsch) 1731; Übersetzung des Homer, 1769 ff., 4 Bde.; des Pindar, 1770 f., 4 Thle., u.a …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hoornbeek — Hoornbeek, Johann, geb. 1617 in Harlem; studirte in Leyden u. Utrecht, wurde 1639 Prediger in Köln, später Professor u. Pfarrer in Utrecht u. 1654 dasselbe in Leyden, wo er 1666 st.; er schr.: Socinianismus confutatus, Utrecht u. Amsterd. 1650 ff …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmalz — Schmalz, Valentin, geb. 1572 in Gotha, studirte in Strasburg, wo er 1591 zu den Socinianern übertrat; er ging nach Polen, wurde Rector der Schule zu Szmigel u. 1598 Prediger zu Lublin u. 1605 zu Rakow, wo er 1622 starb. Er war einer der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fock, Otto — Fock, Otto, Geschichtschreiber, geb. 29. April 1819 in Schwarbe auf der Insel Rügen, gest. 24. Okt. 1872 in Stralsund, habilitierte sich 1843 in Kiel für Theologie, beteiligte sich 1848 an der politischen Bewegung als Redakteur der demokratischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Socinianer — Socinianer, die Antitrinitarier der Reformationszeit, welche in Polen um 1563 eine eigene Gemeinde der Unitarier bildeten und hier durch den jüngern Socinus einen festen Lehrbegriff u. bestimmtes Kirchenwesen erhielten. Schon der ältere Socinus,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”